Hauptinhalt

Trockene Haut – Ursachen und Tipps zur Pflege

Trockene und extrem trockene Haut kann recht unangenehm sein. Sie spannt, juckt und kribbelt schneller als normale oder fettige Haut. Darüber hinaus ist sie oft empfindlich und kann zu Rötungen, zum Schuppen oder zu Entzündungen neigen. Erfahre hier, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und wie sich trockene Haut pflegen lässt.

Frau betrachtet Gesicht sich him Spiegel



Woran erkennt man trockene Haut?


Normalerweise fettet sich die Haut selbst, indem sie in den Hautzellen Talg oder Fett produziert und als gleichmäßigen Schutzfilm verteilt.1
Ist dieser Vorgang gestört, treten folgende Symptome in unterschiedlicher Stärke auf:

  • die Haut spannt, juckt oder kribbelt

  • das Hautbild wirkt müde und schlecht durchblutet

  • viele feine Linien und Fältchen

  • die Hautoberfläche wirkt trocken und manchmal rau

  • die Haut schuppt sich

  • bei extrem trockener Haut bilden sich Risse

  • die Haut neigt zu Rötungen und Entzündungen

Welche Ursachen sind für trockene Haut verantwortlich?


Die Ursachen für trockene Haut finden sich in inneren und äußeren Einflüssen. So kann beispielsweise dieHautschutzbarriere durch eine falsche Pflege gestört werden. Manchmal hat trockene Haut Ursachen, die in der Ernährung zu suchen sind. Auch verschiedene Krankheiten sind als Gründe für trockene Haut bekannt.


Innere Ursachen für trockene Haut


Als innere Ursachen für trockene Haut können folgende Faktoren eine Rolle spielen:

  • Flüssigkeitsmangel

  • Ungesunde Ernährung

  • Schwankungen im Hormonhaushalt (manchmal verursacht die Pille trockene Haut)

  • Psychische Probleme

  • Alterungsprozesse

  • Genetische Veranlagung

Bei einem sehr starken Flüssigkeitsmangel zeigt sich dies oft auch an der Haut, die dann noch trockner wirkt und wie Pergament zu knittern anfängt. Im Alter verlaufen die Regenerationsprozesse der Haut langsamer ab. Sie wird schlechter mit Feuchtigkeit und Lipiden versorgt, was zu einem trockeneren Hautbild als in jungen Jahren führen kann.2


Äußere Ursachen für trockene Haut


Bei einem sehr starken Flüssigkeitsmangel zeigt sich dies oft auch an der Haut, die dann noch trockner wirkt und wie Pergament zu knittern anfängt. Im Alter verlaufen die Regenerationsprozesse der Haut langsamer ab. Sie wird schlechter mit Feuchtigkeit und Lipiden versorgt, was zu einem trockeneren Hautbild als in jungen Jahren führen kann.2

Zu den äußeren Ursachen zählen beispielsweise:

  • Umwelteinflüsse wie Wind, Kälte, trockene Luft und große Hitze

  • Im Wechsel der Jahreszeiten produziert die Haut unterschiedlich viel Talg und wird unterschiedlich stark durchblutet – das kann trockene Haut verursachen

  • Häufiger Kontakt mit feuchten oder nassen Substanzen (wie im Friseurhandwerk, in der Pflege, bei Reinigungsarbeiten, bei Bauarbeiten und Gartenarbeiten)

  • Längerer Aufenthalt im Wasser (wie beim Schwimmen, Tauchen, Surfen)

  • Starker Einfluss von UV-Licht – dafür benötigst Du die richtige Gesichtspflege im Sommer

  • Häufiges Waschen, langes Duschen oder Baden, dabei wird die Haut besonders stark ausgetrocknet, wenn heißes Wasser und alkalische Seife ins Spiel kommen

  • Trockene Haut an den Händen hat als Ursache gelegentlich die Verwendung von scharfen Desinfektionsmitteln und Reinigungsmitteln

  • Alkoholhaltiges Gesichtswasser oder Rasierwasser verursacht manchmal sehr trockene Haut im Gesicht

  • Trockene Haut im Winter durch überheizte Räume – hier wird eine angepasste Hautpflege im Winter wichtig

  • Umweltbelastungen durch Feinstaub und andere schädliche Substanzen

Neben diesen äußeren Einflüssen gibt es verschiedene Krankheiten, die zu trockener Haut führen können.3


Welche Krankheiten können trockene Haut verursachen?


Zu den Krankheiten, die trockene Haut verursachen, gehören Hautkrankheiten wie:

  • ✓ Neurodermitis

  • ✓ Kontaktekzem

  • ✓ Schuppenflechte

  • ✓ Ichthyosen

  • ✓ Periorale Dermatitis

  • ✓ Pilzerkrankungen

Auch bei Kontaktallergien kann die Haut trocken werden und entzündete Stellen zeigen. Andere Krankheiten betreffen nicht die Haut selbst, sondern dieses Hautanliegen als eines der Kennzeichen aufweisen. Zu diesen Krankheiten gehören Diabetes mellitus sowie Erkrankungen der Niere oder der Galle. Gelegentlich verursachen Medikamente trockene Haut als eine unerwünschte Nebenwirkung. Zeigt sich die trockene Haut um den Mund, sind Ursachen wie ein geschwächtes Immunsystem, Pilz- oder Bakterienbefall, Nährstoffmangel (die trockene Haut zeigt einen Mangel an Eisen, Zink oder Vitamin B12 an) oder auch Diabetes mellitus möglich. Außerdem kann ein Vitamin D Mangel zu trockener Haut führen.4


Falls Du längere Zeit über trockene Haut klagst und sich die Symptome auch bei einer reichhaltigen Pflege nicht bessern, nimm ärztliche Hilfe in Anspruch. Dein Hausarzt oder Deine Hausärztin können eine erste Analyse vornehmen und überweisen Dich bei Bedarf zu einer hautärztlichen Behandlung. Nur so ist es möglich, zu entscheiden, ob es sich bei Dir beispielsweise um trockene Haut oder Schuppenflechte handelt.5


An welchen Körperregionen tritt trockene Haut häufig auf?


Trockene Haut kann an allen Körperstellen auftreten, doch sind Gesicht, Arme, Hände und Beine häufiger betroffen als andere Regionen. Trockene Haut im Gesicht hat oft Ursachen in einer ungünstigen Pflege. Extrem trockene Haut an den Beinen kann eine Ursache in häufigem Baden oder zu heißem Duschen haben. Sehr trockene Haut an den Füßen hat als Ursache manchmal eine Pilzerkrankung. Doch auch übermäßigen Schwitzen und ungeeignetes Schuhwerk können dazu führen. Falls Dein Augenbereich betroffen ist, kann Dir unser Ratgeber zu trockener Haut um die Augen und deren Ursachen weiterhelfen.3


Was fehlt der Haut, wenn sie trocken ist?


Es fehlen vor allem Feuchtigkeit und Fette (Lipide), die bei gesunder Haut vom Körper selbst produziert und in die oberen Hautschichten transportiert werden. Wenn im Körper zu wenig Feuchtigkeit vorhanden ist, kann das auch an der Haut sichtbar werden. Deshalb solltest Du ausreichend trinken, wenn Deine Haut zu trocken ist. Nur so kann Dein Körper den Nachschub optimal regulieren. Fette (Lipide) werden in den Haarwurzeln, genauer gesagt in den Talgdrüsen gebildet (siehe dazu auch Aufbau der Haut). Diese Talgproduktion wird durch Hormone gesteuert und kann sich in verschiedenen Lebensphasen stark verändern. So produzieren Kleinkinder weniger Talg als Jugendliche und habe deshalb oft eine trockenere Haut. In der Pubertät schießt die Talgproduktion bei einigen Menschen in die Höhe und kann Akne oder unreine Haut verursachen. Ab einem Alter von 20 bis 25 Jahren nimmt die Talgproduktion kontinuierlich ab – daher benötigen ältere Menschen meist eine Gesichtscreme für trockene Haut.3


Wird zu wenig Talg produziert, beginnt ein Teufelskreis: Da die schützenden Lipide auf der Haut fehlen, verdunstet die Feuchtigkeit schneller und Keime haben es leichter, für Irritationen zu sorgen. Die gute Nachricht ist, dass Du mit pflegenden Cremes diesen Mangel ausgleichen und Deine Hautschutzbarriere stärken Lies auch unsere trockene Haut Tipps! 6


Trockene Haut – was fehlt dem Körper?


Wie bereits erwähnt, kann trockene Haut durch einen Mangel an Vitamin D entstehen. Auch ein Mangel an weiteren Nährstoffen, Vitaminen und Flüssigkeit kann trockene Haut verursachen. Besonders wichtig für eine optimale Funktion der Haut sind folgende Vitamine:


  • Vitamin A
  • Vitamin C
  • Vitamin E
  • B-Vitamine
  • Vitamin D

Weiterhin benötigt Dein Köper Eisen, Selen, Zink, Jod, Kalzium und Silizium für die Bildung neuer Hautzellen, die Stärkung des Bindegewebes und für ein gutes Immunsystem. Bei einer einseitigen Ernährung oder bei Krankheiten können einige dieser Stoffe unzureichend vorhanden sein, was Deiner Haut möglichweise schadet. Falls Du vermutest, nicht ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt zu sein, kann ein Gesundheitscheck Klarheit bringen. Entsprechende Analysen zeigen, was Deinem Stoffwechsel fehlt oder zu viel vorhanden ist. 7

Was hilft gegen trockene Haut?


Gegen trockene Haut helfen am besten feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte, die gleichzeitig schützen. Hier stellen wir Dir eine kurze Übersicht an Cremes gegen trockene Haut vor:


  • Die Nutrix Creme von Lancôme hilft, Spannungen und Reizungen zu mildern. Sie schützt Deine Haut und macht sie weich und geschmeidig. Diese Creme eignet sich für Gesicht und Körper sowie für sensible und zarte Haut.
  • Die Hydra Zen Anti-Stress Rich Creme Lancôme ist eine stressabbauende und reichhaltige Creme mit Hyaluronsäure für einen extra Feuchtigkeitsbooster.
  • Mit der Nutrix Royal Body-Butter Lancôme pflegst Du die Haut an Deinem Körper wieder seiden weich und geschmeidig. Sie zieht schnell ein und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl.

Ideal für die Pflege trockener Haut eignet sich außerdem das Advanced Génifique Serum von Lancôme mit Hyaluronsäure, Vitamin C und prä- sowie probiotischen Extrakten. Es fördert die natürliche Regeneration der Haut, spendet Feuchtigkeit und stärkt die Hautschutzbarriere. Wende es täglich morgens und abends nach der Gesichtsreinigung an.


Lancome Genifique & Triple Serum Packshots

Für die tägliche Reinigungsroutine bei trockener Haut bietet sich ein sanfter und effektiver Gesichtsreiniger an. Die Crème Mousse-Confort von Lancôme ist ein reichhaltiger Schaum mit wissenschaftlich getesteter Formel, die speziell für trockene Haut entwickelt wurde. Deine Haut wird optimal gereinigt und gleichzeitig intensiv mit Nährstoffen versorgt.


Möchtest Du mehr zur Pflege trockener Haut wissen? Dann lies unseren Beitrag „Was hilft gegen trockene Haut?“






¹ Bährle-Rapp, Marina. "trockene Haut." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer, Berlin, Heidelberg, 2007. 568-568.

² Vgl. Makrantonaki, Evgenia, et al. "Hautalterung." Der Hautarzt 66.10 (2015): 730-737.

³ Vgl. Ellsässer, Sabine. "Die Haut und ihre Anhangsgebilde: Drüsen, Haare, Nägel." Körperpflegekunde und Kosmetik: Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis (2020): 17.

⁴ Vgl. Faulecke, Perlèche. "30.3 Entzündliche Erkrankungen der Lippen und Mundhöhle 30.3. Entzündungen der Lippen und der Mundschleimhaut (außer HIV)." Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen (2021): 606.

⁵ Vgl. Augustin, M., Wilsmann-Theis, D., Körber, A., Kerscher, M., Itschert, G., Dippel, M. and Staubach, P. (2018), Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 16: 3-35. https://doi.org/10.1111/ddg.13580, abgerufen am 26.04.2023

⁶ Vgl. Allmacher, Clarissa. "Wassermangel in der Haut verhindern." Zeitschrift für Komplementärmedizin 14.03 (2022): 50-53.

⁷ Vgl. Axt-Gadermann, Michaela. „Natürlich! Schöne Haut-Strahlend-gesund mit der richtigen Ernährung, Kosmetik und Lebensweise. Tipps für jeden Hauttyp“. Südwest Verlag, 2019.

Orientierungsnachricht
Bitte drehe Dein Gerät für die bestmögliche Nutzererfahrung.