Hauptinhalt

Ô my skin

Trockene und dehydrierte Haut richtig pflegen

Viele kennen es nur zu gut: Kälte oder Hitze machen der Haut ganz schön zu schaffen und trocknen sie aus. Trockene, dehydrierte Haut kann dann schnell unangenehm werden, spannen und jucken, sich rau oder schuppig anfühlen – doch mit der richtigen Pflege wird Deine Haut wieder samtweich und geschmeidig. Welche Pflege die richtige ist, ist allerdings abhängig davon, ob Deine Haut trocken oder dehydriert ist, da es sich hier um zwei grundlegend verschiedene Hautanliegen handelt.[1]

Trockene Haut pflegen

Habe ich trockene oder dehydrierte Haut?

Die äußerste Schicht der Epidermis, die Oberhaut, fungiert als unsere Hautschutzbarriere, also als ein Schutzmantel der Haut. Sie wird unter anderem aus Hautzellen (Korneozyten) und Fetten (Lipiden) gebildet. Die Korneozyten geben der Haut als feste Bausteine ihre Struktur. Das Besondere an ihnen ist, dass sie in der Lage sind, wie ein Schwamm große Mengen Wasser zu speichern. Zwischen den einzelnen Hautzellen befinden sich die sogenannten interzellularen Lipide (z. B. Ceramide, Fettsäuren, Triglyceride und Cholesterin), die die Hautzellen zusammenhalten.

Beauty-Tipp: Was sind eigentlich Ceramide? Ceramide sind hauteigene Lipide, also Fette. Sie stärken die Hautschutzbarriere und schützen damit die Haut gegen Austrocknen und vor Erkrankungen. Etwa die Hälfte der Lipide in der Haut sind Ceramide, denen daher eine besondere Rolle zufällt.

Diese Schicht aus Hautzellen und Fetten bildet einen wasserdichten Schutzschild. Das Gleichgewicht dieser Hautschutzbarriere ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass unsere Haut gesund bleibt und vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Die Verdunstung von Wasser aus dem Körper und das Eindringen von schädlichen Stoffen wie Feinstaub und UV-Strahlung von außen werden so verhindert.

Interne oder externe Faktoren können allerdings die Qualität der interzellularen Lipide sowie die Menge an Wasser in den Hautzellen reduzieren. Damit wird die Haut trocken oder dehydriert. Es kommt zu rauen, schuppigen oder sogar rissigen Stellen. Die Haut fühlt sich stumpf, spröde, trocken und gespannt an. Zudem lassen sich manchmal Rötungen und Schuppen auf der Hautoberfläche trockener Haut erkennen. [2] Auch sogenannte Trockenheitsfältchen und dunkle Schatten um die Augen sind auf einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt in der Haut zurückzuführen.

Doch wie ist trockene Haut von dehydrierter Haut zu unterscheiden? Nur anhand der Symptome lässt sich trockene nicht von dehydrierter Haut unterscheiden. Allerdings handelt es sich bei trockener Haut um einen eigenständigen Hauttyp, während dehydrierte Haut ein Hautzustand ist, der prinzipiell auf jeden Hauttyp irgendwann einmal zutreffen kann. Man kann also sagen, dass trockene Haut eine dauerhafte Beschaffenheit der Haut ist, die in der mangelnden Qualität der interzellularen Lipide begründet ist. Dehydrierte Haut hingegen ist ein vorübergehender Zustand. Charakteristisch ist, dass dieser Zustand besonders im Winter oder nach starker Beanspruchung auftreten kann.

Kommt es zu Ungleichgewichten bei der Verteilung der unterschiedlichen Fette in der Haut, spricht man von dem Hauttyp „Trockene Haut“.

Die Frage, ob Du nun trockene oder dehydrierte bzw. feuchtigkeitsarme Haut hast, kannst Du also leicht selbst beantworten, indem Du beurteilst, ob Deine Haut dauerhaft trocken ist oder sie nur in Ausnahmefällen durch äußere Reize wie Hitze, starke Kälte oder zu viel bzw. zu wenig Pflege austrocknet.

Anzeichen fur trockene Haut

Was sind Anzeichen für trockene Haut?

Trockene Haut ist ein weit verbreiteter Hauttyp und kann partiell in bestimmten Körperregionen wie den Händen und Füßen, dem Gesicht, den Beinen und den Ellenbogen auftreten. Er kann aber auch den gesamten Körper betreffen. Ein markantes Anzeichen trockener Haut ist beispielsweise schuppige Haut, die sich extrem trocken anfühlt. Doch auch vereinzelte trockene, raue oder spröde Hautstellen können auf den Hauttyp der trockenen Haut hinweisen. Rötungen und Irritationen auf der Haut sowie Juckreiz sind eine weitere Begleiterscheinung trockener Haut.

Trockene Haut lässt sich in drei verschiedene Schweregrade einteilen:

• Leicht trockene Haut fühlt sich etwas rau an und spannt leicht.

• Trockene Haut weist eine raue, schuppige und spröde Hautoberfläche auf und kann zudem leicht jucken und spannen.

• Sehr trockene Haut/Extrem trockene Haut ist rissig, spannt und juckt stark.

Was sind die Ursachen für trockene Haut?

Die Ursache von trockener Haut liegt zunächst einmal darin begründet, dass die Haut Feuchtigkeit verliert. Hierfür ist ein Ungleichgewicht in der Verteilung bzw. ein Mangel in der Qualität der hauteigenen Lipide verantwortlich, durch den die Hautschutzbarriere in ihrer Funktion gestört ist. Dadurch kommt es vermehrt zu einer Verdunstung von Wasser. Die Haut trocknet mehr und mehr aus. Gleichzeitig können externe Einflüsse wie Sonnenstrahlen, Feinstaub etc. einfacher in die Haut gelangen und sie zusätzlich schädigen.

Warum neigt besonders reife Haut zu Trockenheit? Über die Jahre durchläuft die Haut einen ganz natürlichen Alterungsprozess und verändert dabei auch ihre Bedürfnisse. Die Wechseljahre markieren in diesem Prozess einen Wendepunkt. War die Durchfeuchtung der Haut zuvor auf einem normalen Niveau, nimmt sie in den Wechseljahren mehr und mehr ab. Es kommt zu trockener Haut. Verantwortlich dafür ist eine Abnahme der Anzahl an Schweißdrüsen. Durch die verringerte Durchfeuchtung wird das Gleichgewicht der Hautschutzbarriere gestört, wodurch die Haut empfindlicher auf äußere Einflüsse reagiert. Besondere Kennzeichen reifer Haut sind Auszehrung, Trockenheit, Falten, Elastizitätsverlust, Rauigkeit, Pigmentflecken und gutartige Wucherungen. Eine gut abgestimmte, reichhaltige Pflege tut deshalb reifer trockener Haut und Haut in den Wechseljahren besonders gut.

Doch wodurch wird die Hautschutzbarriere geschwächt? Eine Beeinträchtigung dieses wichtigen Schutzschildes kann durch verschiedene interne und externe Faktoren hervorgerufen werden. Zu den internen Faktoren zählen allen voran die Ernährung. Aber auch das Alter und Hormonschwankungen wirken sich negativ auf die Hautschutzbarriere aus. Des Weiteren sind Nikotin und Alkohol als Gifte sowie Stress mitverantwortlich für einen geschwächten Eigenschutz der Haut. Sogar übermäßiges Schwitzen kann die Hautschutzbarriere angreifen und trockene Haut hervorrufen. [3]

Achte also auf

• eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen aus Obst und Gemüse,

• eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit in Form von Wasser und ungesüßten Kräutertees,

• die Vermeidung von Stress,

• den Verzicht auf Nikotin und Alkohol und

• die richtige Pflege

Neben den internen Faktoren spielen äußere (Umwelt-)Faktoren ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Hautgesundheit.

Externe Faktoren, die die Hautschutzbarriere schwächen und damit Auslöser für trockene Haut sein können, sind:

Was ist Neurodermitis? Neurodermitis (auch atopische Dermatitis genannt) ist eine Hauterkrankung, die chronisch verläuft. In Schüben kommt es zu Hauteinrissen, schuppigen Stellen, Hautverdickungen sowie blutenden oder nässenden Hautstellen. Die äußeren Symptome werden von starkem Juckreiz begleitet. Hinzu kommen psychische Symptome wie Angst, Depression, Unsicherheit und Konzentrationsstörungen.

• Hitze oder Kälte (bzw. trockene Luft)

• UV-Strahlung

• Reinigungsmittel und Chemikalien

• häufiges Waschen / Duschen / Baden

• zu wenig, zu viel oder falsche Pflege

Zuletzt können auch Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte trockene Haut hervorrufen. Im Zweifelsfall solltest Du daher zur Abklärung einen Hautarzt oder Dermatologen zu Rate ziehen.

Creme gegen trockene Haut

Was hilft gegen trockene Haut?

Oft lässt sich trockene Haut mit der richtigen Pflege wieder zart und geschmeidig pflegen. Besondere Wirkstoffe in den Cremes für trockene Haut gleichen den Feuchtigkeitsverlust aus, indem sie der Haut Lipide (Fette) zuführen und die Haut dazu anregen, selbst Lipide zu produzieren.

Die Nutrix Gesichtscreme von Lancôme eignet sich besonders für trocken, sehr trockene und empfindliche Haut. Seit 1936 wird die allererste Creme von Lancôme von Frauen geliebt und geschätzt. Die Creme spendet intensiv Feuchtigkeit und reichhaltige Pflege, sodass Spannungsgefühle gemildert werden. Gleichzeitig wird trockener und spröder Haut entgegengewirkt. Mit der überarbeiteten Formel ist auch die reichhaltige, umhüllende Textur der ursprünglichen Nutrix Pflege wieder zurück. Der höhere Anteil an pflegenden Ölen, Wachsen und Lanolin macht die Creme zur perfekten Pflege für trockene Haut. Dabei wurde die jetzt noch bessere Formel von treuen Nutrix Konsumentinnen aus Deutschland mit entwickelt, getestet und bestätigt: [4]

• 90 % der Testerinnen geben an, dass sie sich mit nur einer Anwendung in der Nacht auch noch am Morgen wohl in ihrer Haut fühlen.

• 94% der Frauen habe nach einer Woche das Gefühl, dass ihre Haut weniger spannt.

• Die Creme sorgt für + 33 % mehr Feuchtigkeit mit einer Anwendung.

Serum für glatte Haut

Ebenso wie die Nutrix Creme ist auch das Lancôme Advanced Génifique Serum für alle Altersgruppen und jeden Hauttyp geeignet. Es hydriert die Haut intensiv und hat eine sichtbare Anti-Aging-Wirkung für rundum jugendlicher aussehende Haut. Das feuchtigkeitsspendende Serum beinhaltet Hyaluronsäure, Vitamin C und prä- sowie probiotische Extrakte. Diese Wirkstoffe beschleunigen die Hautregeneration, spenden Feuchtigkeit, stärken die Hautschutzbarriere, damit Trockenheit und Irritationen vorgebeugt wird.

Für wen ist Nutrix geeignet? Nutrix ist für die ganze Familie und alle Altersgruppen geeignet, ist aber besonders bei Frauen ab 50 Jahren beliebt. Nutrix kann auch auf sensibler Haut angewendet werden. Die Creme für trockene Haut eignet sich zudem auch für den Körper.

Mehr über Anti-Aging und wie Du Falten milderst, erfährst Du hier!

So pflegst Du Deine trockene Haut am ganzen Körper: [5]

1. Bade oder dusche so kurz wie möglich mit warmem – nicht heißem – Wasser! Benutze nur milde Reinigungsmittel und tupfe Deine Haut danach sanft trocken! Du kannst auch etwas Feuchtigkeit auf der Haut zurücklassen, die dann einziehen kann.

2. Verwende nach dem Baden, Duschen und Waschen immer ein Nutrix Royal Bodylotion, das perfekt auf die Bedürfnisse Deiner trockenen Haut abgestimmt ist!

3. Deine Pflegeprodukte sollten nach Möglichkeit auf ausgewählte Wirkstoffe setzten, die Deine trockene und sensible Haut nicht zusätzlich reizen.

4. Gerade im Winter eignet sich ein Luftbefeuchter hervorragend, um die trockene Heizungsluft mit Feuchtigkeit anzureichern. So kann Deine Haut Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.

5. Für Deine Haut sind weiche, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle am besten geeignet. Auf wollige und raue Stoffe solltest Du hingegen verzichten.

6. Trage nach jedem Händewaschen und Geschirrspülen unbedingt eine geeignete Handcreme auf! Bei sehr stark beanspruchter Haut kannst Du als Maske vor dem Schlafengehen Vaseline auf Deine Hände tupfen.

7. Beim Geschirrspülen und anderen Arbeiten, bei denen die Hände ins Wasser getaucht werden, trägst Du am besten wasserdichte Handschuhe.

8. Reinige Dein Gesicht höchstens zweimal am Tag mit einem für trockene Haut geeigneten Reinigungsprodukt.

9. Gönne Deiner Haut ein reichhaltiges, tiefenwirksames Serum, eine feuchtigkeitsspendende Creme und eine regenerierende Augenpflege!

Nutrix Creme

Was sind Symptome dehydrierter Haut?

Dehydrierte Haut ist im Gegensatz zu trockener kein dauerhafter Hautzustand, sondern nur ein vorübergehender. Jede Haut, also trockene Haut, normale, fettige Haut sowie Mischhaut, kann durch bestimmte Faktoren dehydriert bzw. feuchtigkeitsarm werden. Die Haut neigt dann zu einem vorübergehenden Mangel an Wasser. Die Dehydrierung findet allerdings nicht auf der Ebene der Lipide statt, sondern in den Korneozyten (Hautzellen). Deutlich wird der Feuchtigkeitsverlust vor allem nach dem Duschen oder Baden, bei starker Kälte- oder Hitzeeinwirkung oder nach dem Sonnenbad. Ist die Haut dehydriert, wirkt sie fahl, müde und schlaff. Es zeigen sich feine, nicht altersgemäße Trockenheitsfältchen und es entstehen dunkle Augenringe. Die Symptome trockener Haut wie Sprödigkeit, Rauigkeit, Schuppen und Rötungen können bei feuchtigkeitsarmer Haut ebenso auftreten. [6]

Was ist Hyaluronsäure? Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und dafür zuständig, das Bindegewebe zu füllen und zu stützen. Mit ihrer besonderen Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu speichern, sorgt sie für ein straffes, glattes und pralles Hautbild. Da der Hyaluron-Gehalt der Haut mit der Zeit sinkt, wird in der Anti-Aging-Pflege gerne auf diesen Wirkstoff zurückgegriffen.

Wie entsteht dehydrierte Haut?

Ähnlich wie bei trockener Haut sind verschiedene äußere (Umwelt-)Einflüsse verantwortlich für eine Dehydrierung der Haut: eine unausgewogene Ernährung, zu viel Koffeinkonsum, das Klima (Hitze und Kälte), UV-Strahlen und zu wenig Flüssigkeit können diesen Hautzustand begünstigen. Aber auch durch hormonelle Schwankungen kann die Haut aus dem Feuchtigkeits-Gleichgewicht gelangen. Die Hautzellen speichern dann weniger Wasser, wodurch die Haut feuchtigkeitsarm bzw. dehydriert wird.

Nutrix Pflege-Creme

Wie kann man dehydrierte Haut pflegen?

Feuchtigkeitsarme Haut braucht nun vor allem eines: Feuchtigkeit. Diese lässt sich dem Körper und damit der Haut sowohl von innen als auch von außen zuführen. Eine wichtige Regel, gerade bei dehydrierter Haut, lautet daher, ausreichend zu trinken. Stilles Wasser und ungesüßte Kräutertees eigen sich besonders gut, um den Feuchtigkeitsverlust im Körper wieder auszugleichen. Gleichzeitig muss die Haut auch von außen mit der richtigen Pflege unterstützt, durchfeuchtet, regeneriert und geschützt werden. Dies gelingt mit einer speziell auf die Bedürfnisse von dehydrierter Haut abgestimmte Pflege.

Deine tägliche Pflegeroutine für eine rundum mit Feuchtigkeit versorgte und strahlende Haut sollte daher so aussehen:

1. Beginne morgens und abends mit einer sanften Reinigung Deines Gesichts mit einem milden Reinigungsprodukt.

2. Nach der Reinigung trägst Du eine für Deine Hautbedürfnisse passende feuchtigkeitsspendende und umsorgende Pflege auf. Das Advanced Génifique Serum verleiht Dir mit seinen speziellen tiefenwirksamen Inhaltsstoffen eine stärkere, jugendlich aussehende Haut und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Zudem stärkt das Serum die Hautschutzbarriere und macht sie widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Nach dem Serum solltest Du zusätzlich eine Tagespflege wie die Nutrix Creme benutzen, die Deine trockene Haut beruhigt, ihr Feuchtigkeit spendet und sie vor Wind und Wetter schützt.

Extra-Tipp! Speziell für trockene Haut gibt es wohltuende Gesichtsmasken, die Deine Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgen und sie nachhaltig pflegen. Wenn Du sie vor dem Schlafengehen aufträgst, können sie ihre Wirkung über Nacht entfalten.

3. Vergiss auch die besonders dünne und empfindliche Haut rund um Deine Augen nicht! Benutze täglich zusätzlich zur Gesichtspflege eine spezielle Augenpflege wie die Advanced Génifique Yeux, die Dir einen jugendlich strahlenden Blick verleiht. Gleichzeitig kannst Du mit einer guten Augepflege Augenringe und Schwellungen mildern.

4. Um Deine Haut von alten Hautschüppchen zu befreien und sie so zu glätten, benutzt Du am besten zwei- bis dreimal wöchentlich ein mildes Peeling mit natürlichen Inhaltsstoffen. Die Zuckerkristalle, das Rosenwasser und der Honig aus dem Rose Sugar Scrub von Lancôme wärmen Deine Haut und verleihen ihr ein ebenmäßiges, samtweiches Aussehen.

5. Zusätzlich kannst du für die Extra-Portion Pflege einmal wöchentlich eine reichhaltige Maske auf Dein Gesicht auftragen. Die Hydra Zen Jelly Mask versorgt Deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit und macht sie geschmeidig und zart.

6. Nachdem Dein Gesicht nun optimal mit Feuchtigkeit versorgt, gepflegt und geschützt ist, schenke auch Deinem restlichen Körper Aufmerksamkeit! Verwöhne Deine Haut täglich nach dem Duschen oder Baden mit einer reichhaltigen Körperpflege, zum Beispiel mit einer Körperlotion, Body Butter oder einer Körpercreme aus der Nutrix Body Serie. Die Produkte nähren die Haut, versorgen sie intensiv mit Feuchtigkeit und verleihen ihr ein seidiges Gefühl.

7. Auch Deinen Körper solltest Du zwei- bis dreimal wöchentlich peelen. Den Rose Sugar Scrub kannst Du neben der Anwendung im Gesicht auch für den gesamten Körper verwenden.

Mit der richtigen Portion Feuchtigkeit bringst Du Deine trockene Haut wieder in Balance. Reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte, die Du in Deine tägliche Pflegeroutine integrierst, lassen Deine Haut wieder strahlen und schützen sie optimal vor Trockenheit.

Nutrix Relaunch

[1] Trockene & dehydrierte Haut- gleiche Symptome, andere Pflege. Elektronische Fassung. URL: https://www.codecheck.info/news/Trockene-dehydrierte-Haut-gleiche-Symptome-andere-Pflege-140191

[2] Hauttypologie und Einteilung in die klassischen Hauttypen. Elektronische Fassung. URL: https://www.gesundheit.de/wellness/koerperpflege/hautpflege/hauttypologie-und-einteilung-in-die-klassischen-hauttypen

[3] Trockene Haut. Elektronische Fassung. URL: https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/trockene-haut

[4] Verbrauchertest, 77 Frauen

[5] Dry skin relief. Elektronische Fassung. URL: https://www.aad.org/public/everyday-care/skin-care-basics/dry/dry-skin-relief

[6] Trockene & dehydrierte Haut – gleiche Symptome, andere Pflege. Elektronische Fassung. URL: https://www.codecheck.info/news/Trockene-dehydrierte-Haut-gleiche-Symptome-andere-Pflege-140191

DIE ROUTINE SHOPPEN

Orientierungsnachricht
Bitte drehe Dein Gerät für die bestmögliche Nutzererfahrung.