Düfte
Was ist der Unterschied zwischen Eau de Toilette und Eau de Parfum?
Düfte verleihen uns eine ganz individuelle Note. Mal tragen wir sie als Parfum, mal als Eau de Toilette. Je nach Laune reicht auch ein Eau de Cologne. Aber hast Du Dich schon einmal gefragt, was die unterschiedlichen Bezeichnungen bedeuten? Lese hier, was der Unterschied zwischen Eau de Toilette und Eau de Parfum ist und was Du bei der Verwendung der Düfte wissen musst.
Die Welt der Düfte: betörend und einzigartig
Ein Duft ist weit mehr als nur ein luxuriöses Accessoire. Parfüms verleihen uns ein gepflegtes Gefühl, berühren unsere Sinne und entführen uns in eine andere Welt. Bei unserem Gegenüber tragen sie zudem maßgeblich zum ersten Eindruck bei. Aber woran liegt das? Hierzu musst Du wissen, dass Düfte im limbischen System des Gehirns wirken. Dieses Hirnareal ist auch für unsere Emotionen und Instinkte zuständig. Aus diesem Grund haben Düfte großen Einfluss auf unsere Emotionen und unser Wohlbefinden.
Woraus besteht ein Duft?
Düfte dienen bei Tieren als Kommunikationsmittel. Und auch bei uns Menschen ist es nicht anders. Wir kommunizieren über körpereigene Duftstoffe (Pheromone) mit unserer Außenwelt.
Aber woraus besteht ein Duft? Gerüche bestehen aus flüchtigen Molekülen, die sich aus den Elementen Wasserstoff oder Sauerstoff, Kohlenstoff sowie manchmal auch Stickstoff oder Schwefel, zusammensetzen. Beim Riechen gelangen diese Duftmoleküle in die Nase, wo sich etwa 350 verschiedene Rezeptortypen befinden. Je nach Duftmolekül, docken diese am entsprechenden Rezeptor an und leiten ein Signal weiter an das Riechzentrum des Gehirns. Hier wird der Duft interpretiert, sprich wahrgenommen.
Welche Arten von Duft gibt es?
Sicher hast Du schon von unterschiedlichen Duftarten gehört. Zu diesen zählen Eau de Parfum, Parfum, Eau de Toilette und Eau de Cologne. Der Unterschied liegt in der Duftkonzentration der einzelnen Varianten.
- Parfum
Als intensivste Form des Duftes enthält das Parfum einen Duftölanteil zwischen 15 und 30 Prozent. Ein Parfum ist sehr langanhaltend, weshalb Du es sparsam anwenden solltest. Es ist die Kostbarste aller Duftarten und kann bis zu mehreren Tagen an Haut und Kleidung haften.
- EDP: Eau de Parfum
Beim Eau de Parfum liegt der Duftanteil zwischen 10 und 14 Prozent. Es ist immer noch hoch konzentriert und sehr langanhaltend. Von der Intensität her kommt es einem Parfum sehr nahe.
- EDT: Eau de Toilette
Ein Eau de Toilette ist durchaus flüchtiger. Es enthält ein Duftkonzentrat zwischen sechs und neun Prozent. Eau de Toilette eignet sich sehr gut für heiße Tage oder wenn Du besonders dezent duften willst.
- EDC: Eau de Cologne
Noch leichter ist ein Eau de Cologne. Mit einem Duftanteil von drei bis fünf Prozent entspricht es einem Erfrischungswasser. Es ist ein sehr dezenter Duft, der sich schnell verflüchtigt.
Klassische Parfums, die Du kennen solltest
Ein luxuriöser Duft sollte in keinem Schrank fehlen. Zu einem besonderen Abend gehört ein schmeichelndes Duftwässerchen schließlich dazu. Zu den bekanntesten Duftklassikern gehören beispielsweise Düfte von Lancôme. Mit dem Lancôme La vie est belle Eau de Parfum erhältst Du einen sehr femininen, blumigen Duft, der sich für viele Gelegenheiten eignet. Auch Idôle ist ein facettenreicher Damenduft, der als Eau de Parfum aus dem Hause Lancôme stammt. Du bekommst auch den passenden Nachfüllzerstäuber, um Verpackungsmaterial zu sparen und der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Übrigens: Du erhältst die bekannten Lancôme Düfte nicht nur als Parfum oder Eau de Toilette. Auch mit dem La vie est belle Deodorant sorgst Du für einen frischen Duft.
Parfum und Eau de Parfum: Was ist der Unterschied?
Was zwischen einem Parfum und Eau de Parfum der Unterschied ist, lässt sich anhand der Duftintensität erklären. Der Duft eines Parfums ist intensiver und somit auch deutlich langanhaltender. Verwende ein Parfum deshalb stets sparsam. Ein Parfum verfügt immer über einen Zerstäuber, der den Duft besonders fein verteilt. Ein Eau de Parfum überzeugt ebenfalls mit einer hohen Duftkonzentration, jedoch ist diese geringer als beim Parfum.
Der Unterschied zwischen Eau de Toilette und Eau de Parfum
Der Unterschied zwischen einem Eau de Toilette und einem Eau de Parfum wird da schon deutlicher: Ein Eau de Toilette muss meist mit wenigen Spritzern über den Tag verteilt aufgefrischt werden. Bei einem Eau de Parfum kannst Du davon ausgehen, dass es meist bis zum Abend oder nächsten Tag hält. Wenn Du generell eher dezent duften möchtest, eignet sich also ein Eau de Toilette besser.
Was ist eine Duftpyramide?
Wenn von Parfum die Rede ist, taucht der Begriff der Duftpyramide auf. Hierbei handelt es sich um den Aufbau einer Duftstruktur. Ein Duft besteht immer aus der Basisnote, der Herznote und der Kopfnote. Die Kopfnote wird zuerst wahrgenommen und verflüchtigt sich bereits kurz nach dem Auftragen. Die Herznote hingegen macht den Charakter eines Duftes aus. Sie ist über mehrere Stunden wahrnehmbar. Die Basisnote ist besonders tiefgehend und langanhaltend, sie rundet den Duft ab.
Düfte als Geschenk
Wenn es um Geschenkideen geht, stehen Düfte meist ganz oben auf der Liste. Aber nicht nur zu Weihnachten, Geburtstag oder Muttertag sind Düfte eine gelungene Überraschung. Auch zu Feierlichkeiten, bei denen Du unwiderstehlich wirken möchtest, gehört ein Duft einfach dazu. Was würde ein Brautkleid und ein aufwendiges Hochzeits-Make-up schließlich besser abrunden, als das richtige Parfum?
Worauf muss ich beim Auftragen achten?
Achte darauf, den Duft auf warme Körperstellen aufzutragen. Zu diesen gehören beispielsweise der Hals oder die Innenseiten der Handgelenke. Häufig wird der Duft nach dem Aufsprühen verrieben. Tu das bitte nicht! Durch die Reibung verlieren die Duftmoleküle ihre Struktur, wodurch sich das Parfum nicht vollständig entwickeln kann. Zudem sollten Menschen, die zu sehr empfindlicher oder trockener Haut neigen, ihr Eau de Parfum lieber nicht auf die Haut, sondern besser auf Kleidung und Haar auftragen. So gelangen die Inhaltsstoffe des Parfums nicht mit Deiner Haut in Kontakt kommen.
Nun weißt Du, wie ein Duft entsteht und was der Unterschied zwischen einem Eau de Toilette und Eau de Parfum ist. Wenn Du noch auf der Suche nach Deinem persönlichen Lieblingsduft bist, kann Dir der Duft Finder von Lancôme weiterhelfen.
DIE ROUTINE SHOPPEN
WEITERE ARTIKEL
Die Lieblinge unserer Kund:innen