Hautpflege
Was hilft gegen Augenringe durch Eisenmangel?
Jeder kennt das: Eine kurze Nacht und Stress können die Augen müde aussehen lassen. Doch es gibt noch andere Gründe, warum die dunklen Schatten unter den Augen auftreten; Eisenmangel wird häufig als Ursache für Augenringe aufgeführt. Wie Du den Eisenmangel erkennst, was Du dagegen tun kannst und wie die Augenringe wieder verschwinden, erfährst Du hier.

- 01 Kann man von Eisenmangel Augenringe bekommen?
- 02 Was sind mögliche Symptome für einen Eisenmangel?
- 03 Ursachen für Eisenmangel
- 04 Was kann ich gegen einen Eisenmangel tun?
- 05 FAQ: Darum ist Eisen als Nährstoff so wichtig
- 06 Helfen Hausmittel gegen Augenringe durch Eisenmangel?
Kann man von Eisenmangel Augenringe bekommen?
Ja, das ist möglich – Eisenmangel kann zu dunklen Augenringen führen1. Der Körper benötigt Eisen, um Hämoglobin zu bilden. Das Hämoglobin ist der rote Farbstoff im Blut und sorgt dafür, dass der Sauerstoff im Körper verteilt wird. Fehlt es also an Eisen, kann der Sauerstoff nicht mehr optimal im Körper verteilt werden. Das hat zur Folge, dass das Blut langsamer fließt und dunkler erscheint. Da die Haut unter den Augen sehr dünn ist, kann man diesen Effekt hier besonders gut beobachten.
Die dunklen Schatten unter den Augen sind also in gewisser Weise auch auf die Beschaffenheit der Haut rund um die Augenpartie zurückzuführen. Da die Haut unter dem Auge wenig Unterfettgewebe hat, sieht man dort auch ersten Anzeichen von Hautalterung und andere Mangelerscheinungen besonders schnell 2.
Weitere Ursachen für Augenringe
Bitte beachte, dass gelegentliche Augenringe ganz normal sind und nicht unbedingt auf einen Mangel zurückzuführen sind. Auch genetische Veranlagungen, ein unausgewogener Lebensstil, zu wenig Schlaf, ein hormonelles Ungleichgewicht, allergische Reaktionen und einige Medikamente sowie die Hautalterung können zu dunklen Augenringen und Schwellungen führen3. Wenn Du Dir bei der Ursache Deiner Augenschatten unsicher bist, solltest Du einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und mögliche Behandlungsoptionen zu besprechen.
Was sind mögliche Symptome für einen Eisenmangel?
Wenn ein Eisenmangel über lange Zeit anhält und nicht durch Nahrungsergänzungsmittel oder die Ernährung ausgeglichen wird, kann es zu Blutarmut kommen4. Bei einer Blutarmut werden die Zellen des Körpers nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was folgenden Symptome mit sich bringen kann:5
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Antriebslosigkeit und allgemeine Schwäche
- Blasse Haut und Augenringe
- Kopfschmerzen und Schwindelgefühle
- Konzentrationsstörungen
- Brüchige Nägel und Haarausfall
- Rissige Mundwinkel und empfindliches Zahnfleisch
Ursachen für Eisenmangel
Die Gründe für Eisenmangel können vielfältig sein. Einerseits kann es an einer unzureichenden Versorgung und Aufnahme von Eisen durch die Ernährung liegen. Aber auch ein Blutverlust, Krankheiten u.v.m. können zu einem Eisenmangel und daraus resultierenden Augenringen führen.
Eisenmangel durch Blutverlust
Bei Frauen ist die Monatsblutung zu nennen. Denn eine Frau im gebärfähigen Alter verliert pro Monatsblutung bei normaler Blutungsstärke bis zu 50 Milliliter, bei starken Blutungen bis zu 120 Milliliter Blut. Auch während der Schwangerschaft und nach der Entbindung liegt bei Frauen häufig ein Eisenmangel vor. Aber auch andere Arten des Blutverlustes können zu Eisenmangel führen. Das sind:
- Hämorriden
- Operationen
- Blutabnahme und Blutspende
- Verletzungen mit Blutungen
- Wiederholte Blutspenden
Unzureichende Eisenzufuhr
Eine geringe Aufnahme von eisenreichen Lebensmitteln kann zu einem Mangel führen. Vegetarier und Veganer haben möglicherweise ein höheres Risiko für Eisenmangel, da pflanzliche Eisenquellen (nicht-hämisches Eisen) weniger gut vom Körper aufgenommen werden als tierische Eisenquellen (hämisches Eisen).
MalabsorptionBestimmte Erkrankungen des Verdauungssystems, wie Zöliakie, Morbus Crohn oder entzündliche Darmerkrankungen, können die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung beeinträchtigen und zu einem Mangel führen.
Erhöhter EisenbedarfIn einigen Fällen kann der Körper einen erhöhten Bedarf an Eisen haben, zum Beispiel bei bestimmten Erkrankungen oder während des Wachstums bei Kindern und Jugendlichen.
Magen-Darm-ErkrankungenMagen-Darm-Erkrankungen wie Helicobacter pylori-Infektionen, Magengeschwüre, gastrointestinale Blutungen, Morbus Whipple oder intestinale Parasiten können zu Eisenverlust führen.
Langfristige Verwendung von MagensäureblockernDie langfristige Einnahme von Medikamenten zur Verringerung der Magensäureproduktion kann die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen, da die Magensäure für die Freisetzung von Eisen aus der Nahrung benötigt wird.
Ursachen für Eisenmangel
Neben Eisen können Deinem Körper Vitamine fehlen, die für eine optimale Durchblutung und den Sauerstofftransport wichtig sind. Ein Mangel folgender Vitamine kann ebenfalls zu dunklen Augenringen führen:
- Vitamin K-Mangel
Auch Vitamin K, welches unter anderem für die Blutgerinnung wichtig ist, kann bei einem Mangel für Augenschatten sorgen.
- Vitamin C-Mangel
Da Vitamin C die Blutgefäße stärkt und den Blutfluss verbessert, äußert sich ein Mangel schnell in dunklen Augenringen.
- Vitamin B2-Mangel
Vitamin B12 schützt nicht nur die Blutzellen, sondern erhält auch Deinen gesamten Stoffwechsel aufrecht. Eine Unterversorgung führt häufig zu Augenringen.
Tipp: In unserem Beitrag über Augenringe durch Vitaminmangel erfährst Du mehr zu diesem Thema!
Was kann ich gegen einen Eisenmangel tun?
Die Aufnahme von Eisen kann ausschließlich über die Ernährung stattfinden, da das Spurenelement nicht vom menschlichen Körper hergestellt werden kann6. Um das Eisengleichgewicht stets aufrechtzuerhalten, muss Eisen über die Nahrung zugeführt werden7. Aber was für Eisen gibt es?
Es gibt zwei Arteon von Eisen in der Nahrung:
Nicht-Häm-Eisen, das sowohl in pflanzlichen Lebensmitteln als auch in tierischen Geweben vorkommt7
Häm-Eisen, das aus Hämoglobin und Myoglobin in tierischen Lebensmitteln stammt8
Warum solltest Du den Unterschied kennen? Eisen aus tierischen Quellen (hämisches Eisen) wird besser vom Körper aufgenommen als Eisen aus pflanzlichen Quellen (nicht-hämisches Eisen). Die Kombination von eisenreichen Lebensmitteln mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kann die Eisenabsorption erhöhen. Vermeide gleichzeitigen Verzehr von eisenreichen Lebensmitteln mit Lebensmitteln oder Getränken, die die Aufnahme von Eisen hemmen können, wie beispielsweise Tee, Kaffee oder calciumreiche Lebensmittel.
Welche Lebensmittel enthalten viel Eisen?
Eine ausreichende Zufuhr von Eisen ist essenziell – nicht nur gegen Augenringe, sondern generell für Deine Gesundheit. In folgenden Lebensmitteln ist viel Eisen enthalten:
- Haferflocken
- Beeren
- Brokkoli
- Kürbiskerne
- rotes Fleisch
- Fisch
- Hülsenfrüchte
- Weizenkleie
- Vollkornprodukte
- Leinsamen
- Grünkohl
- Spinat
Hinweis In einigen Fällen kann ein Arzt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen, insbesondere wenn der Eisenmangel schwerwiegend ist oder die Ernährung allein nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Eisen-Präparate sollten jedoch nur nach ärztlicher Anweisung eingenommen werden, da eine Überdosierung schädlich sein kann.
Welche Creme hilft bei Augenringen durch Eisenmangel?
Einen Eisenmangel kannst Du nicht mit einer Hautpflege ausgleichen. Aber die richtigen Pflege- und Beauty-Produkte mit ausgewählten Inhaltsstoffen können die dunklen Schatten optisch mildern. Eine gute Creme gegen dunkle Augenringe sollte die Haut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen versorgen sowie die Hautregeneration ankurbeln. Um die Haut tiefenwirksam zu pflegen, eignet sich zudem ein vitalisierendes Serum.
Augenserum für einen strahlenden Blick
Das Advanced Génifique Yeux Light-Pearl Augen- und Wimpernserum enthält Koffein, Arginin und Prä- und Probiotika. Arginin kann die Kollagenproduktion ankurbeln und die dunkle und müde Augenpartie wieder praller aussehen lassen. Koffein kann abschwellend wirken und die Augenringe so optisch minimieren. Das Mikrobiom der Haut profitiert von den enthaltenen Prä- und Probiotika und kann so die Hautgesundheit aufrechterhalten. Das kühlende Serum belebt die Augenpartie und bringt Deine Augen wieder zum Strahlen.
Augencreme für Augenringe
Die Anti-Aging-Augencreme Advanced Génifique Yeux mit prä- und probiotischen Extrakten, Hyaluronsäure, Buchweizen-Extrakt und Vitamin C spendet der dünnen Haut der Augenpartie intensiv Feuchtigkeit. Die Haut wird durch die Prä- und Probiotika genährt, gestärkt und kann sich so vor Irritationen schützen. Die Hyaluronsäure kann ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser in der Haut speichern und die Augenpartie so optisch glätten. Das Vitamin C hellt die Haut auf und lässt sie frischer aussehen. Dein Blick wirkt sofort wacher und strahlender.
Tipp: Du möchtest Augenringe schnell reduzieren? Greife zu einem pflegenden Concealer, wie dem Teint Idole Ultra Wear All Over Concealer. Die hautfreundliche Make-up-Formel deckt dunkle Schatten im Nu ab und zaubert Dir eine strahlende Augenpartie!
FAQ: Darum ist Eisen als Nährstoff so wichtig
Mit einer gesunden Lebensweise, die trockener Haut vorbeugt und mit der richtigen Pflege gehören raue Ellenbogen bei Dir schon bald der Vergangenheit an. Schenke den winzigen Stellen an Deinen Armen einfach etwas mehr Aufmerksamkeit und freue Dich über glatte, geschmeidige Haut am ganzen Körper. Entdecke jetzt die reichhaltige Pflege für trockene Haut von Lancôme!
Was ist Eisen?
Eisen ist ein Mineral und wichtiger Nährstoff, der bei mehreren biologischen Prozessen eine entscheidende Rolle spielt, beispielsweise beim Sauerstofftransport7. Eisen ist ein sogenanntes Spurenelement und ein Bestandteil des roten Farbstoffes im Blut: Dem Hämoglobin. Eisen ist auch an der Produktion von Myoglobin beteiligt. Das ist das Protein, dass Sauerstoff in den Muskelzellen speichert.
Welche Bedeutung hat Eisen für den Körper?Eisen ist unerlässlich für die Produktion roter Blutkörperchen, die Sauerstoff zu den Geweben des Körpers transportieren.8 Außerdem ist Eisen an der Produktion von Enzymen beteiligt, die am Energiestoffwechsel, der DNA-Synthese und der Immunfunktion beteiligt sind.
Was passiert bei Eisenmangel?Eisenmangel ist ein weit verbreiteter Nährstoffmangel, der gesundheitliche Folgen haben kann9. Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Schwäche und Schwindel führen. Außerdem kann Eisenmangel die Gesundheit von Müttern und Säuglingen, sowie die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen.
Wie viel Eisen benötigt der Körper?Die Menge an Eisen, die der menschliche Körper benötigt, variiert je nach Alter, Geschlecht und anderen Faktoren wie Schwangerschaft und Stillzeit10. So benötigen erwachsene Männer und Frauen nach der Menopause etwa 8 Milligramm Eisen pro Tag, während Frauen vor der Menopause etwa 18 Milligramm pro Tag benötigen. Schwangere Frauen brauchen mehr Eisen: etwa 27 Milligramm pro Tag.
Was hilft gegen Augenringe durch Eisenmangel?Grundsätzlich sollte man bei den ersten Symptomen von Eisenmangel ein Arzt konsultieren. Der Arzt kann durch eine Blutuntersuchung herausfinden, was dem Körper fehlt und entsprechend mit Medikamenten für Abhilfe sorgen. Kurzfristig kann man dunkle Augenringe, die durch Eisenmangel entstanden sind, auch kosmetisch mildern, z.B. mit einem Concealer.
Helfen Hausmittel gegen Augenringe durch Eisenmangel?
Beliebte Hausmittel gegen Eisenmangel sind Brennesseltee, schwarze Melasse, Löwenzahnblätter und Vitamin-C-reiche Lebensmittel. Um Augenringe generell zu mildern und die Augen zu beleben, eignen sich beispielsweise:
- Aloe Vera
- Kalter Löffel
- Eiswürfel
- Gurkenscheiben
- Kartoffelscheiben
In unserem Beitrag zu Hausmittel gegen Augenringe erfährst Du mehr über DIY-Produkte für eine strahlende Augenpartie!
Fazit: Augenringe durch Eisenmangel sollten behandelt werden!
Dunkle Augenringe, die durch einen Eisenmangel entstehen, sind ein Fall für den Arzt. Denn ein Eisenmangel sollte ausgeglichen werden. Sei es durch eine Umstellung der Ernährung oder eine Supplementierung durch Eisen-Präparate. Parallel dazu können die dunklen Schatten unter den Augen mit Kosmetik gegen Augenringe optisch gemildert werden. Auch Hausmittel können den Blick wieder wach, strahlend und lebendig erscheinen lassen.
[1] Sheth, P.B., Shah, H.A. and Dave, J.N. (2014). Periorbital Hyperpigmentation: A Study of its Prevalence, Common Causative Factors and its Association with Personal Habits and Other Disorders. Indian J Dermatol, [online] 59(2), pp.151-157. Aufgerufen am 10.05.2023.
[2] Nakra T. Biplanarer konturorientierter Ansatz zur Verjüngung des unteren Augenlids und des Mittelgesichts. JAMA Facial Plast Surg. 2015; 17 :374–81. Aufgerufen am 10.05.2023.
[3] Roh MR, Chung KY. Infraorbitale Augenringe: Definition, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dermatol Surg. 2009; 35 :1163–71. Aufgerufen am 10.05.2023.
[4] Friedmann DP, Goldman MP. Augenringe: Ätiologie und Behandlungsoptionen. Clin Plast Surg. 2015; 42 :33–50. Aufgerufen am 10.05.2023.
[5] https://www.meinmed.at/krankheit/eisenmangel/1591. Aufgerufen am 10.05.2023.
[6] Richard Hurrell, Ines Egli, Eisenbioverfügbarkeit und dietäre Referenzwerte, The American Journal of Clinical Nutrition , Band 91, Ausgabe 5, Mai 2010, Seiten 1461S–1467S, https://doi.org/10.3945/ajcn.2010.28674F. Aufgerufen am 10.05.2023.
[7] Hurrell R, Egli I. Iron bioavailability and dietary reference values. Am J Clin Nutr. 2010 May;91(5):1461S-1467S. doi: 10.3945/ajcn.2010.28674F. Epub 2010 Mar 3. PMID: 20200263. Aufgerufen am 10.05.2023.
[8] Beard JL, Dawson H, Piñero DJ. Iron metabolism: a comprehensive review. Nutr Rev. 1996 Oct;54(10):295-317. doi: 10.1111/j.1753-4887.1996.tb03794.x. PMID: 9063021. Aufgerufen am 10.05.2023.
[9] Kassebaum NJ, Jasrasaria R, Naghavi M, Wulf SK, Johns N, Lozano R, Regan M, Weatherall D, Chou DP, Eisele TP, Flaxman SR, Pullan RL, Brooker SJ, Murray CJ. A systematic analysis of global anemia burden from 1990 to 2010. Blood. 2014 Jan 30;123(5):615-24. doi: 10.1182/blood-2013-06-508325. Epub 2013 Dec 2. PMID: 24297872; PMCID: PMC3907750. Aufgerufen am 10.05.2023.
[10] https://ods.od.nih.gov/factsheets/Iron-HealthProfessional/. Aufgerufen am 10.05.2023.
Die Lieblinge unserer Kund:innen